Der rasante Aufstieg „Superfake“-Handtaschen

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Der rasante Aufstieg „Superfake“-Handtaschen

Jan 16, 2024

Der rasante Aufstieg „Superfake“-Handtaschen

Können Sie den Unterschied zwischen einer 10.000-Dollar-Chanel-Tasche und einer 200-Dollar-Nachahmung erkennen?

Können Sie den Unterschied zwischen einer 10.000-Dollar-Chanel-Tasche und einer 200-Dollar-Nachahmung erkennen? Fast niemand kann es und es stellt die Luxusmode auf den Kopf.

Credit...Grant Cornett für die New York Times. Bühnenbildner: JoJo Li.

Unterstützt durch

Von Amy X. Wang

Fotografien von Grant Cornett

Für mehr Audiojournalismus und Storytelling laden Sie New York Times Audio herunter, eine neue iOS-App für Nachrichtenabonnenten.

Der Legende nach tötete Theseus einst den Minotaurus und segelte triumphierend auf einem Holzschiff heim nach Athen. Das Schiff wurde von athenischen Bürgern konserviert, die seine verrottenden Planken ständig durch starkes, frisches Holz ersetzten, damit jedes Jahr im Namen ihres Helden eine Pilgerfahrt nach Delos unternommen werden konnte. Der Philosoph Plutarch war von dieser mythischen Geschichte fasziniert und stellte fest, dass sie eine „logische Frage nach Dingen, die wachsen“ verkörperte: Konnte das Schiff von Theseus, nachdem sein gesamtes Originalmaterial entfernt worden war, immer noch als dasselbe Schiff betrachtet werden? Seine Frage hat sich durch Jahrhunderte des westlichen Denkens gezogen. Was wäre, wenn, fragte sich Thomas Hobbes, jemand ein zweites Boot aus den weggeworfenen Planken zusammenbauen würde? Hätten Sie jetzt zwei Originalschiffe? Und was ist mit unserer eigenen Ära der maschinellen Vervielfältigung – entzieht die Replikation der Schöpfung die Seele?

Vor nicht allzu langer Zeit wanderte ich mit einer gefälschten Celine-Handtasche über der Schulter durch Paris. In Frankreich, einem Land, das stolz darauf ist, so viel Mode aus aller Welt zu produzieren, werden Fälschungen streng bestraft, so dass ich theoretisch drei Jahre Gefängnis riskiert habe, nur weil ich meine kleine Fälschung mit mir herumgetragen habe. Doch die Täuschung der Tasche war für das menschliche Auge nicht erkennbar. Ich schleppte ein köstliches, verrücktes Geheimnis mit mir herum: Wie ein Schiff, das aus identischem Holz nachgebaut wurde, war die Tasche an meinem Arm nach dem gleichen Plan und scheinbar aus den gleichen glänzenden Materialien wie das „Original“ gebaut worden. Dennoch galt es als unecht, als Trick, als Betrug.

Mein Eintauchen in die Welt der fantastisch realistischen gefälschten Geldbörsen – bei verärgerten Modehäusern und IP-Anwälten als „Superfakes“ oder bei ihren begeisterten Käufern als „Unclockable Reps“ bekannt – begann ein paar Jahre zuvor, was ich als spontanen Anfall bezeichnen könnte des Wahnsinns. Es war Anfang 2021, als ich, von grausigen Pandemie-Schlagzeilen in eine Reizüberflutung versetzt, meinen Blick schuldbewusst zu einer Anzeige am rechten Rand einer Nachrichtenseite richtete, in der das Model Kaia Gerber liebevoll ihre Arme um eine Celine Triomphe schlang – eine schlichte, Ein klitzekleines rechteckiges Prisma, das in keinem Universum, wie ich durch weitere Recherchen erfahren habe, 2.200 US-Dollar wert sein könnte.

Ich schloss entsetzt die Lasche. Da ich als Einwanderer der ersten Generation aufgewachsen bin und deren Familie sich ein monatliches Abendessen bei Pizza Hut zum Verwöhnen vorstellte, lehnte ich es ab, der Typ Mensch zu sein, der sich nach Luxushandtaschen sehnte. Ich hatte immer verstanden, dass diese Artefakte nichts für mich waren, so wie Debütantenbälle oder gecharterte Gulfstreams nichts für mich waren. Aber Tage später und immer noch im Treibsand der Quarantäne gefangen, knackte ich meinen Laptop und googelte „Celine Triomphe günstig kaufen“. Dies führte mich zu einer Reddit-Community von Replika-Enthusiasten, die Details über „vertrauenswürdige Verkäufer“ austauschten, die in der Lage waren, eine Chanel 2.55, Loewe Puzzle oder Hermès Birkin zu liefern, die versprach, nicht vom Original zu unterscheiden zu sein, und deren Preis bei lediglich etwa 5 Prozent lag der UVP

Welcher Chanel ist echt? Klicken Sie auf Ihre Vermutung:

Woher kamen diese aufsehenerregenden Fälschungen? Gefälschte Waren sind weder neu noch selten, das weiß jeder, der schon einmal an den Plastikbuffets auf dem Las Vegas Strip oder Manhattans Canal Street vorbei geschlendert ist. Aber im letzten Jahrzehnt oder so ist aus China eine neue Generation gefälschter Geldbörsen auf den Markt gekommen – die sich durch eine erschreckend gute Qualität auszeichnen und durch die Zollkontrollen schlüpfen wie Sand durch ein Sieb. Und wie viele verärgerte Wiederverkaufskäufer bestätigen können, sind sie in der Lage, selbst das geübteste Auge zu täuschen. „Es ist ein allgegenwärtiges, gewaltiges Problem“, sagte mir Bob Barchiesi, Präsident der International Anti-Counterfeiting Coalition. Hunter Thompson, der den Authentifizierungsprozess am Luxus-Versandstandort RealReal überwacht, erläuterte: „Es ist so weit gekommen, dass man etwas in einer Saison sehen kann, das innerhalb dieser Saison repliziert wird.“

Was einst eine heimliche Neuheit war, hat sich zu einem gigantischen Markt entwickelt. Im Jahr 2016 wurde eine Frau aus Virginia verurteilt, weil sie Designer-Handtaschen im Wert von 400.000 US-Dollar in Kaufhäusern gekauft, hochwertige Fälschungen zurückgegeben und die echten Taschen mit Gewinn weiterverkauft hatte; Es dauerte Jahre, bis sich die Läden durchsetzten. Bevor sich der „Real Housewives“-Star Jen Shah letztes Jahr des Telemarketing-Betrugs schuldig bekannte, durchsuchte die Polizei ihr Haus und fand Regale um Regale voller gefälschter Louis Vuittons, vermischt mit echten. In der Pandemie wurden Superfakes zur Supernova: Eine mörderische Kombination aus Quarantäne-Unwohlsein, hektischen Hobbyausgaben zur Konjunkturkontrolle und steigenden Verkäufen über Social-Media-Seiten wie Instagram hat das Bewusstsein der Verbraucher für diese hyperrealistischen Nachahmer und ihre Begeisterung dafür auf ein neues Niveau getrieben . Gerade jetzt, angesichts der grassierenden Inflation, brauchen Verbraucher, die eine 10.000-Dollar-Handtasche begehren und als 100-Dollar-Nachahmer beworben werden, kaum einen zusätzlichen Anstoß.

Ich habe per WeChat mit einer Verkäuferin gechattet, die sich Linda nennt – ein Name, der neben anderen wie Aadi, Aooko, Mr. Bao und Zippy dafür sorgte, dass sie am wenigsten dazu neigte, mich zu betrügen und/oder mich auf eine CIA-Beobachtungsliste zu setzen – und sie schickte sofort ab Mir Fotos von einem Dutzend möglicher Triomphen. Der Verkäufer versicherte mir, dass ich die Möglichkeit hätte, die „PSPs“ (Fotos vor dem Versand) einer „QC“ (Qualitätsprüfung) zu unterziehen. Eine „High-Tier“-Version der Tasche würde etwa 915 Yuan oder 132 US-Dollar kosten. Welche Farbe möchte ich?

Ich zögerte ein paar Tage und schrieb ihr dann: Sahne, bitte. Es war mitten in der Nacht in China, aber Linda schrieb mir innerhalb von Sekunden zurück: Fertig. In etwa drei Wochen würde es vor meiner Haustür stehen.

Das Problem entwirren Die Vervielfältigung in der Modebranche gleicht dem Versuch, Garnstränge neu zu wickeln. Designerhäuser geben Milliarden aus, um Betrüger zu bekämpfen, aber selbst echte Book Totes von Prada Cleos und Dior werden mit Maschinen und Schablonen hergestellt – was die Frage aufwirft, was genau das Besondere an einer authentischen Tasche ist. Geht es einfach darum, wer das Geld einstecken darf? (Hermès hat kürzlich einen Markenkrieg gegen „MetaBirkin“-NFTs geführt und gewonnen.)

Außerdem zieht sich die Replikation bereits durch die gesamte Bekleidungsgeschichte. Vor der Industrialisierung und lange bevor Handtaschen als Accessoires populär wurden, war Mimikry ein wesentlicher Bestandteil des Schneiderhandwerks: Reiche Frauen beobachteten angesagte Silhouetten und wiesen dann ihre eigenen Näherinnen an, die Schnitte, Taillen oder Ärmel nachzuahmen. Erst mit den Massenproduktionserfindungen des 19. Jahrhunderts entwickelten Designer Angst davor, dass das Gesindel ihre Statussymbole nachahmen könnte. 1951 berichtete die amerikanische Schriftstellerin Sally Iselin für The Atlantic über die betont snobistische Einkaufskultur in Paris. Doch während „Copiste“ in Frankreichs Haute-Couture-Kreisen ein Schimpfwort war, stellte sie fest, waren geschickte Schneider in Rom mehr als glücklich, ihr billigere Zwillinge derselben Ballkleider anzufertigen.

Zu Iselins Zeiten waren solche Boutiquen ein wahres Wunder; Heutzutage zögern Käufer nicht mehr, sich eine Balenciaga-Silhouette von Zara, Shein oder AliExpress zu schnappen. Sogar die Superreichen sehnen sich nach einem guten Geschäft, wie eine Frau aus Manhattan mit einem Schatz an supergefälschten Birkins letztes Jahr gegenüber The Cut gestand. Auf der anderen Seite der Welt, in China – einem Land, das für seine Kunstfälschungen bekannt ist und keine Hemmungen hatte, eine Nachbildung der Gärten von Versailles zu bauen – gibt es Schätzungen zufolge mehrere Millionen Menschen, die Kunst herstellen meinen Lebensunterhalt damit, diese guten Angebote zu liefern.

Ich habe mit Kelly, einer solchen Person, gesprochen und versucht, einen Blick hinter die Kulissen des Schattengeschäfts zu werfen. („Kelly“ ist nicht ihr richtiger Name; ich beziehe mich hier auf sie mit dem englischen Spitznamen, den sie auf WhatsApp verwendet. Ich habe mehr als 30 verschiedene Superfake-Taschenverkäufer kontaktiert, bevor einer einem Interview zustimmte.) Vor fünf Jahren Kelly arbeitete in der Immobilienbranche in Shanghai, hatte aber genug davon, jeden Tag zu einem Büro zu laufen. Jetzt arbeitet sie von zu Hause in Guangzhou aus, schlägt oft mit einer Hand am Handy einen Deal für einen Gucci Dionysus oder ein Fendi Baguette aus und kämpft mit der anderen Hand um das Mittagessen für ihre 8-jährige Tochter. Kelly findet das ganze Geschäft mit Luxustaschen – das prächtige Leder, die messerscharfen Heißprägungen, die Handnähte, das altkluge Metalllabyrinth aus tänzelnden Sangles und Clochettes und Boucles und Fermoirs – „viel zu pingelig“, sagt sie mir auf Chinesisch. Aber die Work-Life-Balance ist super. Als Vertriebsmitarbeiterin für Replikate verdient Kelly bis zu 30.000 Yuan oder etwa 4.300 US-Dollar pro Monat, obwohl sie von Prominenten gehört hat, die bis zu 200.000 Yuan pro Monat verdienen – was ungefähr 350.000 US-Dollar pro Jahr entsprechen würde.

An einem guten Tag kann Kelly mehr als 30 glänzende Chloés und Yves Saint Laurents an einen Kundenstamm verkaufen, der hauptsächlich aus amerikanischen Frauen besteht. „Wenn eine Tasche als Fälschung erkannt werden kann“, sagte sie mir, „lohnt sich der Kauf für den Kunden nicht, deshalb verkaufe ich nur Taschen, die hochwertig, aber auch verlockend erschwinglich sind – 200 oder 300 US-Dollar sind der Sweet Spot.“ Kelly behält von jedem Verkauf etwa 45 Prozent, wovon sie Versand, Verluste und andere Kosten bezahlt. Der Rest ist an ein Netzwerk von Herstellern angeschlossen, die die Einnahmen aufteilen, um Gemeinkosten, Materialien und Gehälter zu bezahlen. Wenn eine Kundin zustimmt, eine Tasche bei Kelly zu bestellen, kontaktiert sie einen Hersteller, der dafür sorgt, dass eine Birkin-Tasche in etwa einer Woche aus dem Lager in einen nicht gekennzeichneten Versandkarton gerollt wird.

In Guangzhou, wo vermutlich die überwiegende Mehrheit der weltweiten Superfakes ihren Ursprung hat, haben Experten zwei Hauptgründe für die rasante Geschwindigkeit der illegalen Waren identifiziert: Raffinesse in der Tütenherstellungstechnologie und bei den Tütenherstellern selbst.

Eine dieser Innovationen in letzterem Fall ist eine unzusammenhängende, flache und schwer zu verfolgende Lieferkette. Als der Anwalt für geistiges Eigentum, Harley Lewin, im Jahr 2007 Gegenstand eines New Yorker-Profils war, konnte man ihn oft dabei erwischen, wie er bei Razzien auf der ganzen Welt durch versteckte Keller stürmte. Aber Lewin erzählte mir zunehmend: „Ich bin so etwas wie der Typ aus dem Spionageroman, der ‚Control‘ heißt und in einem Raum sitzt“ und versucht, „die Bösewichte“ anhand von Screenshots von Textnachrichten und DMs aufzuspüren. Fälschungsoperationen gibt es nicht Es kommt zu längeren Pyramidenhierarchien mit immer höheren Chefs: „Heutzutage sind es eine Reihe von Blöcken, der Finanzier, die Designer und die Hersteller, und keiner der Blöcke bezieht sich aufeinander“, erklärt Lewin. „Wenn Sie also einen Block zerstören, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie ihn in 10 Minuten ersetzen können. Die Person, die Sie zerstören, hat nur sehr wenige Informationen darüber, wer was organisiert und wohin es geht.“ Obwohl Kelly jede Farbvariante von Louis Vuitton Neverfull verkauft hat, nimmt sie die Taschen nur in seltenen Fällen persönlich in die Hand, um die Qualität zu überprüfen. Verkäufer führen keinen Lagerbestand. Sie fungieren als verbraucherorientierter Marketingblock und verfügen über kaum Kenntnisse darüber, wie andere Blöcke funktionieren. Kelly erhält lediglich täglich SMS von einer Verbindungsperson in jeder Filiale, in der sie über deren Produktion informiert wird: „Die Fabriken sagen uns nicht einmal, wo sie sind.“

Was die Art und Weise betrifft, wie die Superfakes ihre beispiellose Glaubwürdigkeit erreichen, sagt Lewin, der ihre Fabriken von innen beobachtet hat, dass dies einfach eine Kombination aus geschickter Handwerkskunst und hochwertigen Rohstoffen ist. Einige Superfake-Hersteller reisen nach Italien, um auf den gleichen Ledermärkten einzukaufen wie die Marken; andere kaufen die echten Taschen, um jeden Stich zu untersuchen. Die chinesischen Behörden haben kaum oder gar keinen Anreiz, diese Betriebe einzustellen, angesichts ihres Beitrags zur lokalen Wirtschaft, der potenziellen Peinlichkeit für die örtlichen Minister und der stetigen Abschwächung der politischen Beziehungen Chinas zu den westlichen Ländern, in denen kluge Online-Käufer nach den Waren verlangen. „Sie vermeiden Steuern“, sagt Lewin. „Die Arbeitsbedingungen sind schrecklich. Aber all das trägt dazu bei, dass man eine sehr hochwertige Fälschung zu sehr niedrigen Kosten erhält.“

Für Replika-Enthusiasten auf Reddit ist „187 Factory“ legendär für seine erstklassigen Chanel-Taschen. Für eine gesteppte Doppelklappe aus Kaviarleder wird ein Aufschlag von 600 US-Dollar verlangt – teurer als eine mittelgroße 200-Dollar-Tasche, aber immer noch weit von dem Preis entfernt, den die Tasche in einer Chanel-Boutique (10.200 US-Dollar) oder auf Wiederverkaufsseiten verlangt (5.660 US-Dollar für eine in „sehr gut“) „Zustand bei Fashionphile, 3.600 $ für eines mit „starken Kratzern“ und „auffälliger Glatzenbildung“ bei RealReal. Aber wie Kelly es beschreibt, klingt „187 Factory“ wie ein Branding-Trick für etwas, das eigentlich nur eine gut organisierte Kette von Blöcken ist, die sich funktionell nicht von anderen Miniaturunternehmen unterscheidet, die Premium-Nachahmungen aus denselben Schnallen und Mustern herstellen. Kelly lässt ihre Kunden immer wissen, dass sie ihnen Taschen gleicher Qualität für weniger als den Preis der 187 Leute geben kann. Dennoch bestehen viele Käufer darauf, dass sie eine „Tasche von 187“ haben müssen. Einige haben Kelly erzählt, dass sie monatelang ihr Gehalt gespart haben, nur um eine 187 Chanel zu kaufen – ein merkwürdiges Echo der begeisterten Verbraucher, die dasselbe für die authentischen Taschen tun.

Diejenigen, deren Aufgabe es ist, Luxustaschen zu verifizieren, bestehen zumindest öffentlich darauf, dass es immer einen Hinweis auf eine Superfälschung gibt. Auf der RealReal, wo Designerhandtaschen Prüfrunden durchlaufen, die auch Röntgenaufnahmen und das millimetergenaue Ausmessen von Schriftarten umfassen, sagte mir Thompson: „Manchmal kann ein Artikel zu perfekt und zu anspruchsvoll sein, also schaut man ihn sich genau an weiß, dass etwas nicht stimmt. Und, fügte er hinzu, Berührung und Geruch können verräterisch sein. Rachel Vaisman, Vizepräsidentin für Merchandising-Abteilungen des Unternehmens, sagte, das Unternehmen werde sich an die Strafverfolgungsbehörden wenden, wenn es den Verdacht habe, dass ein Einsender Artikel mit Betrugsabsicht verschicke.

Aber ein Echtheitsprüfer, mit dem ich gesprochen habe, gesteht, dass es nicht immer so eindeutig ist. Die Fälschungen „werden so gut, dass es nur noch Innenätzungen oder neun statt acht Stiche gibt“, erzählte er mir. „Manchmal hat man wirklich keine Ahnung, und es wird zu einer zeitraubenden Eiersuche, bei der man Fotos auf anderen Websites vergleicht und sich fragt: ‚Sieht diese Hardware wie diese aus?‘“ (Er bat darum, anonym zu bleiben, da er nicht sprechen darf (im Namen seines Unternehmens.) Er und seine Kollegen haben ihre Theorien darüber, warum die Superfakes, die auf ihren Schreibtischen landen, so umwerfend gut sind: „Wir vermuten, dass es jemand ist, der vielleicht bei Chanel oder Hermès arbeitet, der echtes Leder mit nach Hause nimmt.“ Ich denke, die wirklich, wirklich Guten müssen von Leuten kommen, die für die Unternehmen arbeiten. Und jedes Mal, wenn eine Marke ihr Design ändert, wie es die schnelllebigen Luxushäuser von heute oft tun, tappen die Authentifikatoren erneut im Dunkeln.

Auch wenn US-Beamte tapfer versuchen, betrügerische Waren aufzuspüren und im Geschäftsjahr 2022 mehr als 300.000 gefälschte Taschen und Geldbörsen beschlagnahmt haben, bedeutet dies schon die schiere Menge an gefälschten Importen – es wird geschätzt, dass Fälschungen im Allgemeinen eine geschäftige, milliardenschwere Industrie sind Schätzungen zufolge sind die Behörden in der Lage, nur 5 Prozent der eingehenden Waren zu überprüfen. Für Verkäufer und Käufer von Superfälschungen sind das gute Chancen.

Nach Wochen, und Hunderte von ängstlichen Control-Rs auf der Sendungsverfolgungsseite von DHL und ein tägliches Nachdenken darüber, was meine Mutter sagen würde, wenn sie in den Abendnachrichten auf mein Fahndungsfoto stieß, materialisierte sich schließlich meine Céline Triomphe – enttäuschend, auf eine Art und Weise, wie alles andere, was ich tue. Ich habe schon einmal online bestellt. Die Kiste war leicht ramponiert, da sie durch Abu Dhabi und, lustigerweise, ein Netzwerk von Versandzentren in Frankreich und Italien gereist war, bevor sie in New York in meinem Schoß landete. Ich riss das Seidenpapier auf, um die Triomphe herauszuholen, dieses herrliche Gefäß, meine Handtasche des Theseus. Auf den ersten Blick war nichts erkennbar. Ich habe die Maschen genau gezählt und die Maße gemessen. Unter meiner Hand fühlte sich das Leder etwas steif an, eher weniger plüschig als die Version, die ich zuvor unnötig lange in Celines Soho-Boutique gestreichelt hatte. Aber dieses Werbegeschenk, dieses „Erzählen“ würde an meiner Schulter streifen und an der von niemandem sonst.

Eine seltsame, komplizierte Wolke von Gefühlen hüllte mich ein, wo auch immer ich die Tasche trug. Ich kontaktierte weitere Verkäufer und kaufte weitere Replikate, in der Hoffnung, sie loszuwerden. Ich habe einen (eher stattlichen) Gucci 1955 Horsebit-Repräsentanten im Wert von 100 US-Dollar während eines Urlaubs quer durch Europa dabei gehabt; Ich habe den Triomphe auf Partys voller Prominenter in Manhattan getragen und mich dabei ertappt, wie ich mich unter dem anerkennenden Lächeln reicher Fremder putzte, das uns willkommen hieß. Es gibt eine selbstgefällige Überlegenheit, die mit Luxustaschen einhergeht – das ist der Punkt –, aber zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass dies bei Superfakes noch mehr der Fall war. Paradoxerweise gibt es zwar nichts Alltäglicheres als eine gefälschte Tasche, die aus einer provisorischen Fabrik namenloser Arbeiter stammt, die versuchen, die Idee eines anderen nachzubilden, aber in einem anderen Sinne gibt es nichts Originelleres.

Während ein Kleiderschrank etwas von der Persönlichkeit und den Emotionen des Trägers verrät, ist eine Luxushandtasche ein hohles Becken, das überhaupt nichts Individualistisches ausdrückt. Stattdessen vermittelt eine Handtasche bestimmte unbeschreibliche Ideen: Geld, Status, die Möglichkeit, sich in der Welt zu bewegen. Wenn Sie also glauben, dass es in der Mode grundsätzlich um Künstlichkeit geht – denken Sie an augenzwinkernde Artikel wie den Replica-Sneaker von Maison Margiela oder die unglaublichen Gewinne der massenproduzierten Luxusartikel von LVMH – dann gibt es ein Argument dafür Eine supergefälschte Handtasche, unverblümt und offen gegenüber dem Käufer über ihre Tricks, ist das ehrlichste und ungeschminktste Produkt von allen.

Ich habe die Schriftstellerin Judith Thurman, deren modische Einsichten ich immer bewundert habe, nach der jahrzehntelangen Anziehungskraft der Markenhandtasche auf Frauen gefragt. Warum sehnen wir uns überhaupt nach sehr teuren Säcken? Warum lassen sich manche Käufer Preiserhöhungen in Höhe von Tausenden von Dollar gefallen und riskieren für sie den Bankrott? „Es ist eine Art inklusive Exklusivität“, sagte mir Thurman. „Eine Handtasche ist eine kleine Freude und das einzige Modestück, das man nicht opfern muss.“ Kleidung mit ihren unerbittlichen Größenangaben und starren Formen kann bei ihren Trägern grausames Entsetzen oder Enttäuschung hervorrufen. Taschen hingegen baumeln keine Schande, sondern nur Freude. „Es gibt ein immaterielles Gefühl, wenn man etwas Kostbares trägt, das einem das Gefühl gibt, selbst wertvoller zu sein“, vermutet sie. „Und wir alle brauchen – in diesem unglaublichen Zeitalter kosmischer Unsicherheit – einen kleinen Boost, den man sich über die Schulter kleben kann und der einem das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu sein, als wenn man etwas tragen würde, das 24,99 $ kostet. Das ist eine Massentäuschung, aber das Modegeschäft ist es.“ über Massenwahn. Ab wann wird ein Massenwahn Realität?“

Thurmans erste Luxus-Designertasche war eine Issey Miyake Bao Bao, die sie zum vollen Verkaufspreis von etwa 900 US-Dollar kaufte. („Als ich diese Tasche kaufte, wurde ich ein verrückter Mensch.“) Nachdem sie durch das Tragen auseinandergefallen war, konnte sie den Preis einer anderen nicht rechtfertigen – und Issey Miyake hatte auch die Herstellung ihres bevorzugten Modells eingestellt. Also ging sie auf Alibaba und kaufte zwei günstige Replikate. „Es war sehr seltsam“, sagt Thurman. „Das Echte hatte eine Aura, die die Fälschung nicht hatte. Und wenn Sie mich fragen, was das bedeutet, kann ich es kaum sagen. Ein Teil davon war der Geist, in den Laden zu gehen und mehr Geld zu bezahlen.“ als ich mir leisten konnte.

Volkan Yilmaz nennt sich Tanner Leatherstein auf TikTok, wo etwa 800.000 Follower zusehen, wie er beliebte Silhouetten von Chanel oder Louis Vuitton aus allen Nähten aufschneidet und auseinanderreißt, um zu beurteilen, ob sich die Qualität einer bestimmten Handtasche aus qualitativer und handwerklicher Sicht „lohnt“. (Spoiler: Sehr selten. Mit Ausnahme von Bottega Veneta oder Hermès.) „Bei den Kosten einer Luxustasche kommt es nie auf das Material an“, sagte mir Yilmaz.

Dass die Gewinne aus der unermüdlichen Vervielfältigung einer Idee nur in eine (fette, unternehmerische) Tasche fließen, ist genau der Grund, warum viele jüngere Verbraucher gefälschte Taschen für besser halten als die echten. Für sie ist gefälschter Luxus – in einer Welt, die bereits von preisgünstigeren „Duplikaten“ aller Art, von Lidschatten bis hin zu Elektronikartikeln, überschwemmt wird, kein unethischer Skandal, sondern ein großes, erfreuliches offenes Geheimnis. Replika-Gemeinschaften lachen über große Luxusfirmen und nehmen eine subversive Haltung an, die sich an den Mann hält. Eine Handtasche „ist ein Massenprodukt – es ist kein Stück, das in einem Museum hängt“, sagte Kirstin Chen zu mir, die von der Frau aus Virginia, die Kaufhäuser betrogen hat, zu ihrem Roman „Counterfeit“ inspiriert wurde. Jordan T. Alexander, eine 29-jährige TikTok-Schöpferin, die Videos über Replika-Taschen gemacht hat, erzählte mir, dass sie sie manchmal als „Demokratisierung der Mode“ betrachtet. Trina, eine Frau, die importierte Nachbildungen an Kunden in Las Vegas verkauft und nur mit ihrem Vornamen identifiziert werden möchte, sieht die größte Leidenschaft für Fälschungen bei farbigen Mittelschichtsfrauen, die ermutigt zu sein scheinen, Zugang zu einer anderen Welt zu finden: „Eine Tasche verleiht einer Frau ein eleganteres Auftreten. Die Frau, die Target verlässt, in ihr Fahrzeug einsteigt oder was auch immer, sich gut fühlt? Darum geht es.“

Angesichts der zunehmenden Wohlstandsunterschiede auf der ganzen Welt ist es ohnehin nicht mehr in Mode, teure Dinge fernzuhalten. Die Schauspielerin Jane Birkin, die dem Kronjuwel von Hermès ihren Namen gab, zuckt mit den Schultern über gefälschte Birkins: „Es ist sehr schön, dass jeder einen hat oder einen haben möchte“, sagte sie 2011 gegenüber Vogue. „Wenn die Leute sich für das Original entscheiden wollen, ist das in Ordnung.“ . Wenn sie sich für Kopien entscheiden, ist das auch in Ordnung. Ich glaube wirklich nicht, dass es wichtig ist.“ Das erste dokumentierte Vorkommen des englischen Wortes „Snob“ geht auf Schuster aus dem 18. Jahrhundert zurück und wurde bald in Bezug auf Personen mit niedrigem Rang verwendet. (Ein Gerücht, wenn auch unbegründet, führt die Etymologie auf den lateinischen Ausdruck sine nobilitate oder „ohne Adel“ zurück.) Laut dem Oxford Dictionary of Word Origins kicherten Universitätsstudenten über die bescheidenen „Snobs“ vor ihren Toren und schließlich über das Wort begann, Menschen zu beschreiben, die versuchten, ihre wohlhabenderen Nachbarn nachzuahmen – frühe Muster der heutigen Intriganten, Betrüger, Möchtegerns –, nur um dann das Wort zu finden, um die eigene hochklassige Arroganz dieser Elitegruppe zu definieren.

War ich ein Snob im ursprünglichen oder zeitgenössischen Sinne? Ich hatte mich zu Designertaschen im Wert von mehreren tausend Dollar hingezogen gefühlt, weil sie mir so schwer fassbar und unerreichbar vorkamen, aber jetzt, da sie mir durch Superfälschungen zugänglich gemacht wurden, wollte ich sie nicht mehr wirklich; Irgendwann wurde mir klar, dass die Verfolgung ihnen wunderbar wertlos vorkam.

Ich habe Kelly gefragt, was sie über ihre Kunden und ihre obsessive Sehnsucht nach diesen brillanten, alltäglichen, oft ästhetisch einfallslosen kleinen Objekten denkt. Ich sehnte mich danach, dass sie mein Unbehagen entfaltete, die geheimen Nähte aufriss und etwas Tiefgründiges enthüllte.

„Wissen Sie, es gibt ein altes Sprichwort auf Chinesisch“, erzählte mir Kelly.

Ich dachte, sie wäre dabei, ein Fragment eines alten Gedichts zu rezitieren oder die Freude und Genialität von Superfakes in einem wunderbaren Sprichwort zusammenzufassen, das unsere kollektive Liebe zur Doppelzüngigkeit mit unserem menschlichen Beharren auf Realismus in Einklang bringen könnte. Aber Kelly, praktisch veranlagt, geschäftstüchtig und auf einer anderen Seite der Welt aufgewachsen, fand meine losen westlichen Ängste nicht besonders interessant. Oder vielleicht hatte sie meine Frage falsch verstanden. Kelly fuhr fort: „Das Sprichwort lautet: ‚Man bekommt immer das, wofür man bezahlt.‘“

Grant Cornett ist ein Künstler, der in den Catskill Mountains lebt. Seine Arbeit konzentriert sich auf Objekte und ihre Beziehung zu Licht und Zeit in natürlichen Umgebungen und eher komponierten kommerziellen Projekten.

Amy X. Wang ist stellvertretende Chefredakteurin des New York Times Magazine. @amyxwang

Werbung

Das Problem entwirren Nach Wochen und